Carport

Solarenergie trifft E-Mobilität

DAS CARPORT-LADEKONZEPT

Elektromobilität ist eine der Schlüsseltechnologien für die Reduktion von CO2 in Städten. Doch auch im ländlichen Raum kann sie zu einem Erfolgsmodell werden. Das beweist das Projekt “Null-Emissions-Mobilitätszentrum” am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Hierfür ließ die Hochschule Solar-Carports und Ladestationen errichten und setzt bei der Energiegewinnung auf Solarstrom. Insgesamt wurden drei Carports mit einer Leistung von insgesamt 96,6 Kilowattpeak (kWp) auf dem Campus platziert.

Ein weiterer Carport mit rund 4 kWp befindet sich zudem am Bahnhof des Ortes. Um die „Stromer“ der Hochschule mit Energie zu laden, stehen auf dem Campus zwei DC-Schnelladesäulen mit jeweils 75 kW Ladeleistung und eine AC-Ladestation zur Verfügung. Eine weitere AC-Ladestation befindet sich zudem am Bahnhof. Zum Einsatz kommen die öffentlichen Ladestationen für die elektrischen Dienstfahrzeuge der Hochschule. Darüber hinaus werden am Umwelt-Campus Birkenfeld derzeit circa 15 öffentliche und private Elektrofahrzeuge regelmäßig genutzt.

Für die Planung und Umsetzung des Projekts setzte die KLE Energie GmbH auf die Unterstützung und die Energielösungen vom Kooperationspartner IBC SOLAR. „Wir legen besonderen Wert darauf, eine optimal aufeinander abgestimmte Photovoltaikanlage zu planen. Zudem kommen bei uns ausschließlich hochwertige Komponenten zum Einsatz, etwa die von IBC SOLAR“, so Henning Lorang, Geschäftsführer von KLE. Auf den Dächern der Solar-Carports wurden insgesamt 375 Module der IBC SOLAR Eigenmarke verbaut.

BIS ZU 1.000 TONNEN WENIGER CO₂

SOLAR-CARPORTS REDUZIEREN ENERGIEKOSTEN UND ENTLASTEN DAS NETZ

KLE Energie GmbH
Nach oben scrollen